eigentlich

eigentlich
eigen:
Das altgerm. Adjektiv mhd. eigen, ahd. eigan, niederl. eigen, aengl. āgen (engl. own), schwed. egen ist das früh verselbstständigte 2. Part. eines im Dt. untergegangenen gemeingerm. Verbs mit der Bed. »haben, besitzen« (vgl. z. B. ahd. eigan, got. aigan, schwed. äga) und bedeutet demnach eigentlich »in Besitz genommen, besessen«. Eine altgerm. Ableitung lebt in Fracht fort. Außergerm. ist z. B. aind. īúē »besitzt« verwandt. In der alten Bedeutung wird »eigen« heute nur noch in der Zusammensetzung »leibeigen« ( Leib) gebraucht. Sonst bedeutet es jetzt »zugehörig« (»das eigene Fleisch und Blut, der eigene Herd«) und steht auch für »selbst, selbstständig« (»mit eigener Hand, auf eigenen Füßen«). Daraus haben sich die Bedeutungen »besonder...; eigentümlich, seltsam« entwickelt (»ein eigenes Zimmer, ein ganz eigener Mensch«). Diese Bedeutungsvielfalt spiegelt sich auch in den zahlreichen Ableitungen und Zusammensetzungen sowie in mehreren Adjektiven auf -ig wie »eigenhändig, eigenmächtig, eigennützig, eigensinnig, eigenwillig«, die aus entsprechenden syntaktischen Fügungen zusammengebildet sind (aus »mit eigenen Händen« usw.). Im Einzelnen seien genannt die Ableitungen: Eigen »Besitztum« (gemeingerm. Substantivierung mhd. eigen, ahd. eigan usw.; das heute seltene Wort steckt auch in jetzt als adjektivisch empfundenen Fügungen wie »zu eigen haben, geben, es ist sein Eigen«); Eigenheit »‹charakterliche› Besonderheit« (mhd. eigenheit; in der Geniezeit um 1770 neu belebt); eigens »besonders« (18. Jh.); Eigenschaft »Wesensmerkmal« (so nhd.; mhd. eigenschaft, ahd. eiginscaft bedeutet meist »Eigentum«), dazu Eigenschaftswort (2. Hälfte des 18. Jh.s); eigentlich (mhd. eigenlich bedeutete »‹leib›eigen«, als Adverb eigenlīche auch schon »ausdrücklich, bestimmt«; heute wird es im Sinne von »ursprünglich, wirklich, genau genommen« verwendet); Eigentum (mhd. eigentuom war besonders »freies Besitzrecht«), dazu Eigentümer (15. Jh.) und eigentümlich (frühnhd. »als Besitz eigen«; jetzt besonders von »Eigenheiten« gesagt, s. o.); eignen (s. d.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eigentlich — Eigentlich, adj. et adv. welches vermittelst der Endsylbe lich von dem Beyworte eigen gebildet worden. 1) * Eigenthümlich, in Gestalt eines Eigenthumes. Genigen si der guoten dan Der ich vil eigenliche bin, Heinrich von Sax. Doch diese Bedeutung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • eigentlich — ¹eigentlich echt, faktisch, grundlegend, tatsächlich, ursprünglich, wesentlich, wirklich, zentral. ²eigentlich a) faktisch, in natura, in Wirklichkeit, ja, tatsächlich, ursprünglich, von Haus aus, wirklich; (bildungsspr.): in facto, realiter. b)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • eigentlich — Part. (Mittelstufe) überhaupt, denn Beispiele: Kannst du eigentlich Fußball spielen? Wie alt ist sie eigentlich? Wie spät ist es eigentlich? eigentlich Adj. (Mittelstufe) der Wirklichkeit entsprechend, tatsächlich Synonym: wirklich Beispiele:… …   Extremes Deutsch

  • eigentlich — 1. Wir wollten eigentlich Freunde besuchen, aber dann sind wir doch zu Hause geblieben. 2. Die Sängerin nennt sich Arabella. Aber eigentlich heißt sie Uschi Müller. 3. Was willst du eigentlich von mir? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Eigentlich — (ursprünglich sinnverwandt mit „wesentlich“, „essentiell“) bezeichnet: Eigentliche Abbildung, eine Charakterisierung einer bestimmten Art von Abbildungen zwischen topologischen Räumen Eigentlichkeit, einen in der Philosophie von Martin Heidegger… …   Deutsch Wikipedia

  • eigentlich — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • wirklich • tatsächlich • in Wirklichkeit • um die Wahrheit zu sagen Bsp.: • Der tatsächliche Wert des Ringes war viel höher, als ich …   Deutsch Wörterbuch

  • eigentlich — Adj std. (12. Jh., Form 13. Jh.), mhd. eigenlich, dann mit Dentaleinschub eigentlich, mndd. egentlik, mndl. eigenlijc Stammwort. Ableitung mit dem Suffix lich von eigen Adj. oder eigen n. Besitz . Im Mittelhochdeutschen ist das Wort sowohl in der …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Eigentlich — Eigentlich, 1) was dem Wesen, der Regel, dem Gesetz entspricht, wirklich, im Gegensatz zu unecht, anders; 2) was gerade zu, ohne Verhüllung od. Bilder ausgesprochen wird, so eigentlicher Ausdruck, im Gegensatz von dem uneigentlichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • eigentlich — wirklich; tatsächlich; eher; praktisch; ungefähr; so gut wie; förmlich; gleichsam; im Prinzip; fast wie; gewissermaßen; sozusagen; …   Universal-Lexikon

  • eigentlich — ei·gent·lich Partikel; betont und unbetont; 1 verwendet, um auf einen Sachverhalt hinzuweisen, der dem Gesprächspartner meist nicht bekannt oder für ihn nicht erkennbar ist ≈ in Wirklichkeit: Eigentlich gehe ich nicht gern in die Disko (aber… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”